Übertritt in die 5. Klasse der Realschule

 

Voraussetzungen:

  • Besuch der 4. Klasse Grundschule (GS) oder 5. Klasse der Hauptschule (HS)
  • Übertrittszeugnis der Grund- bzw. Hauptschule (rechtzeitig beantragen!)
  • am 30. Juni vor Beginn des Schuljahres darf das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet sein

Notendurchschnitt, Probeunterricht:

  • Bei einem Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat-/Sachkunde (GS) bzw. Deutsch, Mathematik und Englisch (HS) von 2,33 und positivem Gutachten wird der Schüler ohne Probeunterricht direkt in die 5. Klasse der Realschule ab September aufgenommen
  • Bei einem Notendurchschnitt aus diesen drei Fächern von 2,66 muss der Schüler an einem Probeunterricht der Realschule teilnehmen. Wenn der Probeunterricht nicht bestanden ist, die Eltern aber trotzdem einen Übertritt wünschen, muss zuvor ein Beratungsgespräch geführt werden. Ein Beratungsgespräch ist auch verpflichtend, wenn die Eltern bei nicht bestandenem gymnasialen Probeunterricht den Übertritt zur Realschule wünschen.
  • Ein Beratungsgespräch und damit der Übertritt ist nicht möglich, wenn im Probeunterricht nur die Noten 2 x 6 oder 1 x 6 und 1 x 5 oder 2 x 5 erzielt wurden.
  • Bei 3,0 und schlechter im Übertrittszeugnis ist eine Aufnahme nur nach bestandenem Probeunterricht möglich.

Anmeldung:

  • Tage und Zeiten der Anmeldung entnehmen Sie bitte unserem Terminplan
  • Mitzubringen sind:  Übertrittszeugnis im Original
                                   Geburtsurkunde oder Familienstammbuch (zur Vorlage)
                                   ggf. Sorgerechtsbeschluss
                                   Bitte beachten: Nur bei Vorliegen der Originaldokumente kann                                eine Anmeldung erfolgen !
  • Bei der Anmeldung müssen Sie auch entscheiden, welches der Wahlpflichtfächer Werken oder Kunsterziehung Ihr Kind in der 5. Klasse besuchen soll.
    Es empfiehlt sich daher, zur Anmeldung Ihr Kind mitzubringen, da eine kleine Ausstellung darüber Auskunft gibt, was in den einzelnen Wahlpflichtfächern unterrichtet wird.

Probeunterricht:

  • Das Datum der drei Prüfungstage entnehmen Sie bitte unserem Terminplan
  • Prüfungsgegenstände:

Deutsch und MathematiK

 

  • Prüfungsablauf:

1. Tag: 8.00 – 11.30 Uhr 

Deutsch (Aufsatz)
Mathematik (Zahlenrechnen)

 

2. Tag: 8.00 – 11.30 Uhr

Mathematik (Textrechnen)
Deutsch(Diktat)

 

3. Tag: 8.00 – 11.30 Uhr

mündlicher Unterricht

  • Prüfungsausschuss:

besteht aus Grund- und Realschullehrern

  • schriftliche Aufgaben:

werden zentral für ganz Nordbayern gestellt

  • Was tun bei Erkrankung des Prüflings: unverzügliche Verständigung der Realschule, Vorlage eines ärztliches Attestes sobald wie möglich. Der Prüfling erhält dann einen Nachtermin im September (2-tägiger Probeunterricht am Donnerstag und Freitag in der letzten vollen Ferienwoche der Sommerferien).

Vorbereitungshilfen für den Probeunterricht bzw. die Anforderungen der 5. Klasse:

  • Ratgeber Schule, 100 Antworten auf Fragen von Grundschuleltern, von Christian
    Hörber, Franz Bogdany und Helmut Holler, Berta-Verlag Weilheim, 1. Auflage 1999,
     ISBN 3-934049-01, € 15,24
  • Ziel Real 6, für den erfolgreichen Übertritt an die 6-stufige Realschule, Bauer Verlag Thalhofen, ISBN 3-930888-83-1, € 13,00
  • Real 5, Hrsg. Peter Peltzer, Bauer Verlag Thalhofen, komplette Sammlung von Schulaufgaben und Stegreifaufgaben, 1. Auflage 1999, ISBN 3-930888-62-9, € 13,00
  • Aufnahme in die sechsstufige Realschule – leicht gemacht! Informationen, Hinweise und    Aufgaben für den Probeunterricht für Schüler der 4. Kl. Grundschule oder der 5. Kl. Hauptschule; DIN A5, ca. 98 S., Verlag Ludwig Schulbuch, Pfaffenhofen, Bestell-Nr. 06, € 8,50

Kostenfreiheit des Schulweges:

Für den Besuch der nächstgelegenen Realschule (d. i. die Realschule, die am kostengünstigsten zu erreichen ist), besteht Kostenfreiheit des Schulweges. Die Erziehungsberechtigten erhalten bei der Anmeldung bzw. nach erfolgreichem Besuch des Probeunterrichts die erforderlichen Erfassungsbögen, die möglichst umgehend ausgefüllt der Schule zurückzuleiten sind.