zurück zur Startseite
HS I Lauf a. d. Pegnitz - Kunigundenschule
Wappen der Stadt Lauf

 

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü aus oder rufen Sie das Archiv auf (03/04 oder 04/05 oder 05/06 oder 06/07 oder 07/08 oder 08/09)

<< zurück zur Startseite

 

Besuch des Planetariums Nürnberg  der 6. Klassen

Am Mittwoch, den 15.10.2008 machten wir uns mit unseren Klassenlehrern auf den Weg ins Planetarium nach Nürnberg. Für viele war dies der erste Besuch eines Planetariums. Was erwartet uns wohl?
Die Veranstaltung „Schattenspiele im All“ passte sehr gut zum Lehrplaninhalt des Faches PCB und bot durch tolle Videoprojektionen einen interessanten Einblick in die Entstehung von Mond- und Sonnenfinsternis. Eine Planetariumsprojektion macht die Schatten von Erde und Sonne sichtbar. Wie lange, spitze Kegel aus Dunkelheit reicht sie ins All. Besonders Sonnenfinsternisse bieten viele beeindruckende Abläufe: Teilverfinsterungen, ringförmige und totale Finsternis.

Im Laufe der Veranstaltung wurden auch viele interessante Fragen geklärt. Hier eine kleine Auswahl davon:
Wann fand die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland statt?
Am 11. August 1999. Sie war u.a. in Augsburg und München sichtbar. Nürnberg erlebte die letzte totale Sonnenfinsternis am 12. Mai 1706.

Wie lange müssen wir bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis in Deutschland warten?
Die nächste totale Sonnenfinsternis wird über Norddeutschland (Hamburg, Berlin) am 7. Oktober 2135 stattfinden. In Süddeutschland muss man bis zum 14. Juni 2151 warten, um wieder eine totale Sonnenfinsternis zu erleben. Leider zieht dann der Kernschatten 50 km an Nürnberg vorbei. Erst am 20. April 2433 wird in Nürnberg wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen sein.
Die totale Sonnenfinsternis für einen einzigen Ort ist ein echtes Jahrhundert-Ereignis. Die meisten Menschen kommen Zeit ihres Lebens nie in den Genuss eines solchen Himmelsereignisses.

Finden Sonnenfinsternisse regelmäßig statt?
Sie finden statt, wenn der Schatten des Mondes auf die Erde fällt. Mondfinsternisse ereignen sich, wenn der Mond durch den Schatten der Erde zieht. Pro Jahr finden weltweit mindestens zwei Sonnenfinsternisse statt. Mondfinsternisse gehen ihnen voraus oder folgen ihnen im Abstand von ca. 2 Wochen.

Wie soll man die Sonne beobachten?
Man darf niemals ohne ausreichenden Schutz in die Sonne blicken, egal wie wenig bei einer Verfinsterung von der Sonne noch zu sehen ist. Befolgt man dies nicht, so kann es zu einer Erblindung kommen. Für die Sonnenbeobachtung empfehlenswert sind Sonnensichtbrillen mit spezieller Filterfolie. Fernrohre, Fotos usw. müssen für die Beobachtung der Sonne besonders ausgerüstet werden.

Besonders beeindruckend war auch der tolle Sternenhimmel an dem wir die Tierkreissternbilder erkennen konnten.

Nun folgen noch ein paar Bilder von unserem Ausflug. Viel Spaß!