Bewerbungstraining der 8ten Klassen in Waldmünchen
Alle, die sich unter einer Klassenfahrt Erholung, Spiel und Freizeit vorstellen, waren noch nicht in Waldmünchen. Hier ist jeder Tag voll gepackt mit Programm. Aber – das sei schon mal verraten – wir haben unglaublich viele Erfahrungen gesammelt.
Hier ein Überblick über unser Programm.
1.Tag
Abfahrt: 8.15 Uhr an der Heldenwiese
Ankunft: Hausbesichtigung, Einführung, Hausordnung, unsere Trainer Anna und Stefan infor-
mieren uns über das Programm und beantworten unsere Fragen
Mittagessen: tolles Essen, danach beziehen wir unsere Zimmer. Wir haben das Seminarhaus ganz
für uns. Die Zimmer sind wirklich toll (groß, hell, neu renoviert).
Und dann geht es los! Wir starten mit unserem Programm.
1. Stärken und Schwächen
Spiel „Bingo“ (Wer als erstes Unterschriften für alle Fragen gesammelt hat, der hat gewonnen)
- Hat bereits ein Praktikum gemacht
- Freut sich aufs Berufsleben
- Lässt sich von der Berufswahl von
seinen Eltern beeinflussen
- Arbeitet hauptsächlich des Geldes wegen
- Hat mehr als zwei Alternativberufe |
- Hat schon eine Bewerbung geschrieben
- Will Abitur machen
- Weiß was er / sie werden will
- Kann sich vorstellen ins Ausland zu gehen
- Arbeitet gerne allein |
2. Übung: Wie präsentiere ich mich gut?
Zuerst wird erarbeitet, was man bei einer Selbstpräsentation beachten muss. Z.B. laut und deutlich sprechen, Hände aus den Hosentaschen, Publikum anschauen, ruhig stehen, auf die Haltung achten …
Dann erstellt jeder ein Plakat für unsere Präsentation, auf dem die wichtigsten Informationen zu unserer Person kurz notiert werden. Während der Präsentation werden wir gefilmt.
Ende: 21.00 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Fazit: Wir haben viel gelernt, aber es war auch sehr anstrengend. Wir konnten auch aus den Fehlern unserer Mitschüler lernen. Es war gut, dass jeder gefilmt wurde und sich vorstellen konnte, auch wenn es so lange gedauert hat.
2. Tag
9.00 Uhr: Wir starten mit einem Sitzkreis.
Die letzten sind erst um ca. 1.00 Uhr eingeschlafen, die Nacht war also eindeutig zu kurz. Bei den Spielen „Kartenstapel“ und „Sitzen im Kreis“ wachen wir aber schnell wieder auf.

Dann geht es um die Frage:
„Was brauchen wir in unserem Beruf?“
- Welche Fähigkeiten gibt es eigentlich?
- Welche Eigenschaften spielen eine Rolle?
- Welche Wissensbereiche sind gefragt?
- Was spielt bei der Arbeit im Team eine Rolle?

|
Umgangston |
|
Zusammenarbeit |
Teamarbeit |
Arbeitsaufteilung |
Sorgfalt |
|
|
|
Mitarbeit |
Zuhören |
Konzentration |
Kompromissfahigkeit |
|

Dann geht es in die Praxis:
1. Teamfähigkeitsspiel: (Mit Bierkästen übers Meer) mit anschließender Reflexion
2. Kooperationsspiel (Wir managen eine Firma) mit anschließender Reflexion.
Dann füllt jeder einen Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung aus.

3. Tag
9.00 Uhr: Wir starten mit einem Sitzkreis und bekommen ein dickes Lob für den gestrigen Tag von unseren Trainern. Das Spiel „Donauwelle“ sorgt dafür, dass wir uns nicht mehr so kaputt fühlen....

1. Wir erstellen ein Berufsprofil
Welche Fähigkeiten sollte man haben, um deinen Wunschberuf ausüben zu können und wie gut sollte man dies beherrschen?
Wo, oder bei wem kannst du dich über freie Ausbildungsplätze für den Beruf informieren?
Mit welchem Schulabschluss kannst du den Beruf erlernen?
Welche vergleichbaren Berufe zu deinem Wunschberuf gibt es?
Welche Arbeitszeiten sind bei dem Beruf üblich?
Was findest du toll an deinem Wunschberuf?
Wie lange dauert die Lehrzeit in deinem Wunschberuf?
Wie viel verdienst du in welchem Lehrjahr?
Was sind typische Tätigkeiten in diesem Beruf?
Nenne mehrere mögliche Betriebe im Umkreis von
50 km zu deinem Wohnort, bei welchen du dich
bewerben kannst.
2. Was muss ich beim Bewerbungsgespräch beachten?
(Kleiderwahl, Körperhygiene, sonst. Vorbereitung)
4. Tag
9.00 Uhr: Jetzt wird es ernst!
Wir bekommen unsere letzten Instruktionen zu den Bewerbungsgesprächen. Jeder muss nun ran. Die Aufregung bei allen Beteiligten ist sehr groß.
Ansonsten beschäftigen wir uns während des Tages mit unseren Alternativberufen und haben die Möglichkeit, unsere Selbsteinschätzungsbogen mit unseren Lehrern zu besprechen.

5. Tag
Abreise - Wir haben viele wichtige Erfahrungen gemacht, konnten einen Berufswunsch mit nach Hause nehmen und haben jetzt auch keine so große Angst mehr vor unseren zukünftigen Bewerbungsgesprächen. Waldmünchen hat sich wirklich gelohnt!

Und hier noch weitere Bilder:















|