HZ
Montag, 13. März 2017
 

Brücken als großes Jahresthema


Jahreshauptversammlung der Altstadtfreunde Hersbruck -

Zweitagesfahrt nach Schmalkalden und Erfurt geplant

Brücke

Das angehängte Foto zeigt die Stützen der Autobahnbrücke der A9 bei Hedersdorf, Auffahrt zum Hienberg, eine der größten Autobahnbrücken in Bayern.      Foto: privat



HERSBRUCK - Das große Thema der Hersbrucker Altstadtfreunde im Jahr 2017 sind Brücken. Dazu gab es bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung erste Informationen.

Vorsitzender Georg Hutzler begrüßte die Mitglieder und berichtete von den 27 Veranstetltungen, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben. Ein "kleines Sorgenkind“ sei der Garten auf der Turnhalleninsel, Weil viele Mitglieder einen eigenen Garten haben oder aus Altersgrujnden nicht mehr mithelfen kdnnen. So werden also weiterhin Helfer gesucht, die ein Stück des Gartens mit betreuen wollen.

Dann stellte Hutzler im Ausblick das Thema für 2017 vor: Brücken. Hierzu hat bereits Richard Kraut Vorarbeit geleistet, indem er fast 200 Brücken in Hersbruck und Umgebung fotografiert hat. Er verwies auf die interessanten Unternehmungen, die dazu heuer vorgesehen sind.

Bahnfahrt nach Thüringen

Dieter Striegler berichtete von einer Bahnfahrt, die etliche Mitglieder im Januar bei herrlichem Winterwetter in den Thüringer Wald unternahmen. Es ging über Lichtenfels nach Lauscha mit seinem interessanten Spitzkehrenbahnhof und dann nach Neuhaus am Rennweg und Probstzella. Hier wurde die Gruppe von einer ehemaligen DR-Eisenbahnerin durch das Bahnmuseum geführt. Diese Bahnstrecke wird ab Dezember durch die Neubaustrecke Bamberg-Erfurt-Berlin ersetzt.

Weitere Veranstaltungen werden in nächster Zeit der Besuch von Schnaittach, der Vortrag über die Eisenbahnbriicken und die Kellerbesichtigimg von Schwandorf sein.

Schriftführer Helmut Süß berichtete von der geplanten Zweitagesfahrt nach Schmalkalden und Erfurt. Neben den neuen Brücken im Thüringer Wald wird besonders die Kramerbrücke Erfurt im Zentrum stehen.

Erfurt hat zahlreiche Wasserläufe und hatte daher sehr viele Mühlen im Mittelalter. Neben der alten Synagoge, die in den vergangenen Jahren entdeckt wurde, wird auch die Stadt der Gärtner und Blumenzüchter eine Rolle spielen. Besonders wird im Reformationsjubiläumsjahr Martin Luther im Mittelpunkt stehen, der in Erfurt  studierte.

lm anschließenden Kassenbericht Walter Lange ging es um Einnahmen von fast 5000 Euro und Ausgaben von 3,500 Euro. Turm und Garten waren wesentliche Kostenpunkte. Im vergangenen Jahr kamen 22 Neumitglieder dazu.

Bei den Neuwahlen Warden die bisherigen Amtsinhaber bestatigt. Als Beisitzer Wurden Richard Kraut, Karlheinz Mehlig, Gerda Münzenberg und Margot Wechsung gewahlt.

Dem Vorsitzenden Georg Hutzler wurde für das starke Engagement in den vergangenen Jahren gedankt, wobei auch der konfliktfreie und harmonische Verlauf der Vereinsversammlungen zur Sprache kam. Weiter ging es um Renovierungen an Gebäuden in der Stadt und die Probleme und Erfolge bei der Durchführung mit den Handwerkern und Behorden.

In der anschließenden Aussprache ging es sehr lebhaft um die Ziele des Vereins und wie sie am Wirkungsvollsten umgesetzt werden konnen.
HELMUT SÜSS

 




'nauf