Wandel im Herzen der Stadt Bildervortrag der Altstadtfreunde Hersbruck über den unteren Marktplatz
Das Bild zeigt ein Gemälde des Unteren Markts von 1904.
HERSBRUCK ~ Wie sah der Hersbrucker Markplatz Wohl früher einmal aus? Wer das Wissen wollte, war beim Bildervortrag der Altstadtfreunde Hersbruck über den unteren Marktplatz richtig. Fast 30 historische Fotos aus der Vor- und Nachkriegszeit hatte Vorsitzender Georg Hutzler aus dem Bestand des Vereins ausgewählt. Mit dem Merian-Stich, der den Marktplatz in Übergrofie zeigt, und einer Luftaufnahme von 1935 wurde das Gebiet von oben betrachtet. Dann folgten Ansichten der einzelnen Gebäude, die sich besonders auf der Westlichen und südlichen Marktseite stark verändert haben. Gerade diese Hauser interessierten die Besucher besonders, da sich viele kaun oder gar nicht an sie erinnern konnten. Besonders das ehemalige Freibankgebäude und der Bürgerbräustadel, die in den 60er Jahren abgebrochen wurden, bildeten zusammen mit dem Anwesen des Spediteurs Bock, Kirchgasse 2, einen Komplex, der total abgebrochen und durch die Rudolf-Wetzer-Straße erschlossen wurde. Das Bock'sche Haus mit Hinterhof und Nebengebäude war ein stattliches Bürgerhaus, während das Freibankgebäude und der Bürgerbräustadel hohe Sandsteinhäuser waren. Interessant waren die Beiträge der Besucher, die Erinnerungen an bestimmte Häuser hatten, und diese im Gespräch mit einbrachten. So standen dort, wo sich heute Postgebäude und Poststraße befinden, drei Wohnhäuser. Alle drei hatten das Braurecht. In dem Gebäude der Übler-Bräu hat 1905 die Firma Zenger und Sauernhammer Bier hergestellt und in Flaschen abgefüllt, wie ein Foto der noch erhaltenen Bierflasche zeigte. Idylle auf Postkarte Einen idyllischen Eindruck vom Unteren Markt gibt die "Gruß aus Hersbruck"-Karte, die 1904 von der Nürnberger Firma Martin verlegt wurde. Allerdings war nicht zu entnehmen, welcher Künstler das Bild mit der lebhaften Staffage vom Leben und Treiben der Menschen gemalt hat. Zu dieser Zeit war der Hersbrucker Kunstmaler Leonhard Raum tätig. Mit Beifall dankten die Zuschauer für die gelungene Vorführung. HELMUT SUSS
|