Holzmodell als Höhepunkt Hersbrucker Altstadtfreunde besuchten Schau "Burgen und Bauten Karl IV"
Das Bild zeigt einen Teil der Teilnehmer vor dem Modell der Prager Altstadt. Foto.: Privat
HERSBRUCK/LAUF - Parallel zu den großen Landesausstellungen in Prag und in Nürnberg prasentierte das Haus der Bayerischen Geschichte im Laufer Wenzelschloss die Schau "Burgen und Bauten Karl IV." Die Hersbrucker Altstadtfreunde, den Laufer Altstadtfreunden als Mit-Ausrichter partnerschaftlich verbunden, besuchten sie. Die Laufer Kaiserburg, eines der bedeutendsten Wahrzeichen aus der Zeit Karl IV., lag ebenso wie Hersbruck an der Goldenen Straße im damaligen Neuböhmen. Die Anlage war einst die westlichste Residenzburg auf bömischem Boden vor den Toren der freien Reichsstadt Nürnberg. Einzigartig in Europa ist der Wappensaal in dem hochgotischen Bauwerk. Hier findet sich der "ideale Hofstaat" Karl IV., dessen böhmisches Königtum in Form von über 100 Wappenfriesen dargestellt wird. Alle Kronlander, Städte, Bistümer und die wichtigsten Familien, die der Krone Böhmens untertan waren, darunter auch die Nachbarstadt Sulzbach (-Rosenberg), die die Hauptstadt Neuböhmens war, sind hier aufgelistet. Besonderes Interesse fanden Modelle, Zeichnungen und Stiche der Burgen, die Karl IV. in seiner Regierungezeit errichtete. In Karlstein (Karlstejn) wurden von 1350 bis 1421 neben unzähligen Reliquien die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches vor aufbewahrt, bevor sie 1421 vor den Hussiten nach Nürnberg in Sicherheit gebracht wurden. Bei einer Belagerung Karlsteins durch hussitische Truppen 1422 wurden über 1800 mit Jauche gefüllte Fässer in die Burg geschleudert - eine frühe Art der biologischen Kampfführung. Furt durch die Eger Burg Karlsberg (Kasperk), eine der höchstgelegenen Burgen Böhmens, nahezu uneinnehmbar auf einem Felsrücken gelegen, sicherte den "Bergreichensteiner Steig“, der von Bayern nach Böhmen in die Goldminenstadt Bergreichenstein (Kasperske Hory) führte. Die Burg Elbogen (Loket), die als Schlüssel zum Königreich Böhmen bezeichnet wurde, liegt auf dem Handelsweg von Prag nach Erfurt an der strategisch wichtigen Furt durch die Eger. In der Laufer Partnerregion gelegen, war sie vielen Besuchern bekannt. Die Gegend beherrschend, Iiegen Burg und Städtchen auf einem Granithügel an der fast kreisrunden Egerschlinge. Ein historisches Holzmodell der gesamten Stadt war einer der Ausstellungshöhepunkte. Die hervorragend gestaltete Sonderschau wurde durch viele Grafiken und Malereien aus den städtischen Sammlungen Laufs ergänzt und regte zum Besuch der Bauwerke Karls IV. an. DIETER STRIEGLER
|